Kindergarten Regenbogen, SüdostansichtDer städtische Kindergarten Regenbogen besteht seit dem Jahr 1974. Er liegt am Stadtrand, neben dem neuen Friedhof sowie in der Nachbarschaft der Grundschule, des Schülerhortes, der Turnhallen und des Kulturzentrums der Stadt Hagenbach.

Die Einrichtung verfügt über 4 Gruppen (Bärengruppe, Marienkäfergruppe, Igelgruppe, Löwengruppe). Zu jeder Gruppe gehört ein Nebenraum, der unterschiedlich als Spiel-, Schlaf- oder Rückzugsbereich genutzt wird. Außerdem gibt es jeweils einen Ess- und Bewegungsraum.

Das Mittagessen wird täglich für die Ganztageskinder in der Küche frisch zubereitet. Im großen Waschraum befinden sich die Kinder- und Personaltoiletten sowie der Wickelbereich.

Im Untergeschoss befindet sich das Büro mit Personalzimmer und die Gästetoiletten.

Die Gruppenräume haben eine Mal- und Bauecke, eine Leseecke, eine Puppenecke sowie ein Spielhaus. Die Ecken werden je nach Interesse der Kinder flexibel verändert.

Im Flur befinden sich weitere Spielecken, z.B. das Piratenschiff, die Eisenbahn und die Bauecke, die die Kinder im Freispiel nach der Bringzeit nutzen können.

Im großen Außengelände gibt es reichlich Sand- und Rasenfläche und einen gepflasterten Weg, den die Kinder auch mit den Fahrzeugen nutzen können. Auch Schaukeln, Rutsch- und Klettergerüste bieten den Kindern reichlich Bewegungsmöglichkeit.


Leitbild

Kindergarten Regenbogen, NordwestansichtIm Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und sie werden ernst genommen, in ihrer eigenen Persönlichkeit, in ihrer Lebendigkeit, in ihrer Suche nach Lernfeldern und in der Anerkennung ihrer individuellen Begabungen. Im echten Austausch werden Erfahrungen gemacht, die bleiben. So wird Lernen zu einem gegenseitigen Prozess zwischen Kindern und Erwachsenen.

In der heutigen Zeit ist es aber sogar für ein Kind schwer, wirklich ein Kind sein zu dür-fen. Im unbeschwerten Spiel Erfahrungen zu machen, im gemeinsamen Durchleben von Abenteuern zu wachsen, im selbständigen Tun Verantwortung zu übernehmen, all das kann in dem Schutz bietenden und doch viele Freiheiten ermöglichenden Rahmen unseres Kindergartens geschehen. Die Kinder dürfen Kinder bleiben und bekommen doch „Werkzeuge“ an die Hand, die sie brauchen, um in unserer Gesellschaft ihren Platz zu finden.

Wichtiger als einzelne antrainierte Fertigkeiten ist uns deshalb die Stärkung der sozialen Kompetenz, der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit, des Selbstbewusstseins und der Eigenständigkeit der Kinder.

Wo immer es uns gelingt, dass wirklich das Kind im Blickfeld unseres Handelns ist, mit allem, was wir ihm geben können und mit allem, was wir von ihm lernen können, wird auch der partnerschaftliche Umgang zwischen Eltern, Team und Träger wachsen, zum Wohl der Kinder.

Wenn alle akzeptieren, dass wir miteinander auf dem Weg sind und dass wir alle Lernende sind, Kinder wie Erwachsene, dann kann die freie Entfaltung aller Fähigkeiten und Fertigkeiten Wirklichkeit werden.


Bring- und Abholzeiten

07:00 – 08:00 Uhr   Frühdienst für Berufstätige
08:00 – 09:00 Uhr Bringzeit
09:00 – 11:45 Uhr Kinderzeit - die Tür ist geschlossen
11:45 – 12:00 Uhr Abholzeit Teilzeitkinder
12:25 – 12:30 Uhr Abholzeit verlängerte Öffnungszeit für Berufstätige
13:30 – 14:00 Uhr Bringzeit Teilzeitkinder oder Abholzeit Ganztagskinder
14:45 – 15:00 Uhr Abholzeit Ganztagskinder
15:45 – 16:00 Uhr Abholzeit Teil- Und Ganztagskinder
16:00 – 16:30 Uhr Abholzeit verlängerte Öffnungszeit für Berufstätige



Kontakt

Städtischer Kindergarten "Regenbogen"
Konrad-Adenauer-Ring 22

Leiterin: Patricia Hau

Telefon: 07273 1610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!