NachtfalterObwohl 2012 kein besonders gutes Schmetterlingsjahr war, sind meiner Frau und mir bei unseren nächtlichen Spaziergängen durch Hagenbach einige wichtige Funde für die Naturdokumentation Rheinland-Pfalz gelungen. Im Quadrant von Hagenbach sind nun 834 Arten erfasst. Die Auswertung wurde im Internet unter http://www.schmetterlinge-rlp.de veröffentlicht. In unserem Städtchen scheint die Natur noch in Ordnung zu sein. Es lohnt sich also, allerlei einheimische Pflanzen in den Gärten wachsen zu lassen. Betrachten wir nur einmal den Weissdorn. An ihm können sich etwa 70 Schmetterlingsarten vermehren. Aber auch ein paar lästige Unkräuter können die Artenvielfalt positiv beeinflussen.

Bei unseren Nachtspaziergängen haben wir außer den vielen Nachtfaltern noch andere interessante Tiere beobachtet, z. B. eine Gottesanbeterin, Hirschkäfer, Nashornkäfer, Balkenschröter, Ameisenjungfer, Blattlauslöwen, Laubfrösche, Speispinne, Wespenspinne, Köcherfliegen, schöne bunte Wanzen usw.

Leider war die Ausbeute der Faltersichtungen klimatisch bedingt zum Jahresende im Vergleich zu den Vorjahren etwas mager, aber insgesamt gelangen trotzdem über das gesamte Jahr 2012 einige Funde. Wir zählten immerhin 5712 Schmetterlinge und 569 Arten.

Hagenbach liegt bezüglich der Artenvielfalt recht günstig zwischen dem Bienwald und dem Rhein. Besonders positiv ist mir der Altrheinarm aufgefallen. Dort wurde die als verschollen gewertete Pappelglucke gefunden. Aber auch ein Wickler konnte mit Hilfe eines Raupenfundes im Stängel der Wasserminze als Phalonidia manniana von mir bestimmt werden.

Dass sogar in der kalten Jahreszeit ein paar Schmetterlinge flogen, zeigen meine Diagramme (siehe unten). Nur bei Dauerfrost sind keine aktiven Falter mehr unterwegs, dann gelingt höchstens noch ein Fund eines Winterschläfers in seinem Versteck.

Dieter Kremb


Spannweite der fotografierten Falter:

Kleinschmetterlinge:
Alucita hexadactyla  14-16 mm
Cnaemidophorus rhododactyla  18-26 mm
Eulamprotes wilkella  8-11 mm
Goidanichiana jourdheuillella  12mm
Harpella forficella  20-27mm
Nematopogon swammerdamella  18-21 mm
Phtheochroa rugosana  16-20 mm

Nachtfalter:
Arctornis l-nigrum  35-45 mm
Campaea margaritata  30-40 mm
Chloroclysta truncata  24-34 mm
Clostera curtula  27-35 mm
Diachrysia chrysitis  28-35 mm
Dichonia aprilina  35-40 mm
Eilema caniola  28-35 mm
Eulithis pyraliata  28-33 mm
Eupithecia insigniata  18-22 mm
Euplexia lucipara  27-32 mm
Furcula bicuspis  30-35 mm
Hemistola chrysoprasaria  28-32 mm
Lycia zonaria  27-30 mm
Miltochrista miniata  23-27 mm
Odonestis pruni  44-60 mm
Pharmacis lupulina  25-40 mm
Pheosia tremula  45-55 mm
Plagodis dolabraria  28-32 mm
Pseudoips prasinana  30-35 mm
Scoliopteryx libatrix  40-45 mm
Spatalia argentina  35 mm

Aktuelle deutsche Namen und Bestimmungshilfe:
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Schmetterlingsfamilien
Zur Lebensweise:
http://de.wikipedia.org
http://www.ukmoths.org.uk/


Grafik Anzahl der gefundenen Falter Grafik Anzahl der gefundenen ArtenKleinschmetterlinge