Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer begrüßte zunächst die Gäste und die zu ehrenden mit Ihren Partner und Familien. Er führte unter anderem aus:
„Neben den vielfältigen Angeboten in unserer Stadt sich in Vereinen und Organisationen in der Freizeit zu engagieren, verdient die Arbeit für das Gemeinwohl, für Bürgerinnen und Bürger, ja kurz gesagt für unsere Stadt eine besondere Wertschätzung und Anerkennung.
Schließlich gilt es jetzt hier Dank zu sagen für ein wichtiges Engagement: Ihrer Mitgliedschaft im Stadtrat, Ihre Arbeit in den Vereinen und sozialen Einrichtungen. Ich denke, in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, Menschen für einen Einsatz in den Bereichen Politik und Gesellschaft zu gewinnen, ist es durchaus bemerkenswert, wenn Bürgerinnen und Bürger sich nicht nur bedarfsweise, sondern auch für einen kontinuierlichen Zeitraum für ihre Stadt zu engagieren.
Dieses Engagement zu würdigen sowie Dank und Anerkennung für die Arbeit in Rat, Ausschüssen und Vereinen auszusprechen, wird mit der Verleihung der Landesehrennadel heute dokumentiert. Ich freue mich, dass die Überreichung sowie die Laudatio durch den Staatssekretär vom Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Herrn Dr. Hannes Kopf erfolgt.“
Staatssekretär Dr. Hannes Kopf überreichte anschließend in Hagenbach im Rahmen einer feierlichen Stunde die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an langjährig ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger. Die Ehrennadel wurde diesen jüngst durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen.
Der Staatssekretär dankte den Geehrten ausdrücklich für Ihr ehrenamtliches Engagement. „Ein altes Sprichwort besagt: ‚Wer wirklich etwas Gutes tun will, findet Wege; wer nicht will, findet Gründe‘. Sie alle haben einen Weg für sich gefunden, etwas Herausragendes für unsere Gemeinschaft zu tun. Sie haben beschlossen, selbst mitzugestalten und sich ehrenamtlich zu betätigen“, betonte Dr. Kopf. „Es ist der Landesregierung ein besonderes Bedürfnis, dieses Engagement ins Rampenlicht zu rücken: Um den Lebensweg eines Menschen zu würdigen, um Menschen zur Nachahmung anzuregen und um zu zeigen, welche Werte unserer Gesellschaft wichtig sind“, so der Staatssekretär. Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz wird als Anerkennung für ein langjähriges ehrenamtliches Engagement verliehen. Die mit ihr Geehrten haben sich kontinuierlich mindestens zwölf Jahre lang für das Gemeinwesen engagiert. Die Geehrten sind:
Frau Rita Betsch, geehrt für ihr langjähriges Engagement im Gemeinde- und Stadtrat Hagenbach, im Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde St. Michael wie für Ihr Mitwirken als Beisitzerin und Schöffin beim Amtsgericht in Landau und beim Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße.
Herrn Paul Diener, geehrt für sein mehr als 50 Jahre andauerndes Engagement im Männergesangverein und seine langjährige Mitarbeit in der Pfarrgemeinde.
Herrn Bernhard Fried, geehrt für seinen langjährigen Einsatz als Mitglied im Gemeinde- und Stadtrat, sein Engagement als langjähriger 1. Vorsitzender des Judo Clubs sowie als Sitzungspräsident der „Gäseknie“ aus Berg.
Herrn Herbert Meyerer, geehrt für seine seit mehr als 25 Jahren andauernde Aktivität als 1. Vorsitzender des Hagenbacher Pfälzer Waldvereins, seine langjährige Tätigkeit im Bauern- und Winzerverein Hagenbach, viele Jahre kommunalpolitischen Engagements und seine seit einigen Jahren andauernde Tätigkeit im Seniorenclub Michelin.
Herrn Gerd Vesper, geehrt für seinen langjährigen Einsatz im kommunalen Bereich als Mitglied im Stadtrat Hagenbach und im Verbandsgemeinderat sowie sein Engagement im Judo Club.
Landrat Dr. Fritz Brechtel, die Landtagsabgeordneten Barbara Schleicher-Rothmund und Martin Brandel dankten den Geehrten für ihr Engagement und Ehrenamt, das in unserer heutigen Zeit so wichtig sei. Ein großartiger Gemeinschaftschor der Gesangvereine Eintracht und Liederkranz unter der Leitung von Xaver Reichling gestaltete die Feierstunde musikalisch.
„Die Auszeichnung durch den Staatssekretär war ein bewegender Moment für uns“, dankte Herbert Meyerer im Namen der Geehrten. Er führte weiterhin aus: Wir alle hatten Interesse daran eine ehrenamtliche Tätigkeit anzunehmen. Die Bevölkerung und die Vereine haben uns hierzu gewählt. Erst danach wurde uns tatsächlich bewusst, in welcher Verantwortung wir in solch einem Amt stehen und mit welchem großen Zeitaufwand es verbunden ist, alle Wünsche und Vorschläge umzusetzen. Nicht zu vergessen ist, dass auch die Familien mitmachen mussten, und dadurch indirekt beteiligt waren. Denn ohne den Einsatz dieser Personen um uns, wäre unsere Arbeit zum Allgemeinwohl nicht so gelungen.
Foto 1: Nach der Verleihung der Landesehrennadel vlnr. MdL Barbara Schleicher-Rothmund, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Rita Betsch, Staatssekretär Dr. Hannes Kopf, Gerd Vesper, Berni Fried, Herbert Meyerer, MdL Martin Brandel, Paul Diener und Stadtbürgermeister F.X. Scherrer
Foto 2: Staatssekretär Dr. Hannes Kopf bei seiner Laudatio
Foto 3: Hinter Stadtbürgermeister F.X. Scherrer der Gemeinschaftschor vom GV Eintracht und Liederkranz.
Foto 4: Der Gemeinschaftschor vom GV Eintracht und Liederkranz
Foto 5: Die zu ehrenden mit ihren Partner und Familien
Foto 6: Die politischen Gäste
|