![]() Viele Insekten, wie die Grab-, Schlupf oder Falterwespen, die Florfliegen, Wildbienen und Hummeln sind im Garten sehr nützlich, haben aber in gekehrten und aufgeräumten Gärten keinen Platz zum Nisten und Überwintern, da kommt menschliche Nisthilfe gerade richtig. Klaus Kober hat für sein Insektenhotel gesammelte Holzstücke in Scheiben geschnitten und verschieden große Löcher hinein gebohrt; mit Lehm wurden diese Hölzer in einen quadratischen Rahmen eingegossen und ergänzt durch Abschnitte, die mit Heu oder Fichtenzapfen gefüllt sind. Der aufgestellte Rahmen wurde mit einem Regendach versehen und sieht nun richtig dekorativ aus. Wie es scheint hatte Kober mit seinem „Vier-Sterne-Hotel“ auch genau der Geschmack zukünftiger Bewohner getroffen. „In kürzester Zeit waren Teile des Insektenhotels schon bewohnt“, freut sich Waltraud Kober, „man kann es erkennen, wenn die Wildbienen einziehen und dann die Löcher verstopfen“. Eigentlich gibt es immer neue Ideen für mehr Natur im Garten, wie strohgefüllte Blumentöpfe für „Ohrenzwicker“ oder ein Steinhaufen für Eidechsen, und deshalb wartet Klaus Kober schon auf das nächste „Dädsch ma mol!?“ seiner Waltraud. Ein „Sternehotel für Insekten“ – eröffnet im Garten von Klaus Kober in Hagenbach (Foto links). Text und Bild G.Kober wurde von Monika Bögelsbacher zur Verfügung gestellt. Auch Emil Wernert hat in den letzten Tag sein „Sternehotel für Insekten“ fertiggesellt. Somit haben die kleinsten Lebewesen auch einen weiteren Unterschlupf gefunden (Foto rechts). Vielen Dank für diesen ehrenamtlichen Beitrag zur Erhalt unserer Insekten aber auch für den Wettbewerb „Entente Florale“ Hagenbach – das sind wir. |