Dank tatkräftiger Unterstützung einiger Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie durch verschiedene Partner und in Kooperation mit dem Forstamt ist es mit überschaubarem Aufwand und wenigen Mitteln tatsächlich gelungen, die Wolfsquelle als Kultur- und Erholungsstätte für die gesamte Bevölkerung sowie für Hagenbachs Gäste wieder attraktiv herzurichten. Nach 30 Jahren Dornröschenschlaf ist der für viele Hagenbacher magische Ort wieder wachgeküsst worden.
Bei der Umsetzung und weiteren Fortführung des Projektes stehen der Wald und seine Bewohner sowie die Weitergabe der Kultur an die junge Generation im Vordergrund. Das über 7 Meter lange Krokodil ist zwar nicht mehr so beweglich wie früher, aber in Erinnerung an die beliebte Schaukel ein absoluter Hingucker für Kinder. Genauso die neu errichtete urige Bank, neben der ein heulender Wolf sitzt. An der neu installierten Handpumpe hinter dem Quellstein dürfen nicht nur Kinder schauen, ob die Quelle tatsächlich Wasser führt. Die vier neu gepflanzten Bäume am Wegesrand werden unseren vier Kitas gewidmet. Das Totholz und Schnittgut wurde zu mehreren Reisighaufen gehäuft, die nun als Brutstätte und Winterquartier für viele Insekten, Vögel und weitere Tierarten dienen.
Für die Kitas und Grundschulklassen ist die Wolfsquelle nun wieder, wie früher, eine Anlaufstelle an Wandertagen. Auch die Nutzung als Projekttag in einem Waldklassenzimmer ist denkbar. Wandertouristen wundern sich nicht mehr über die in der Wander-App toll dargestellte, aber tatsächlich ungepflegte und unkenntliche Wolfsquelle am Rheinauenweg und Römerweg. Gemeinsam mit der neuen Wanderwegbeschilderung, die im Sommer durch die Kreisverwaltung erfolgt, und weiteren Ideen hat Hagenbach in den nächsten Monaten die Chance, touristische Strahlkraft zu entwickeln und so auch die Gastronomie weiter zu fördern. Als nächste größere Arbeitsschritte soll die abschüssige Treppe gerichtet werden. Im Sommer wollen wir die Quellrinne erneuern. Initiator und Organisator Tobias Zimmermann dankt allen beteiligten Helfern und Partnern, siehe Fotoseite, des bisherigen Projektverlaufs. Wer sein ehrenamtliches Engagement, vor allem mit Fachkenntnis und Tatkraft, in den nächsten Wochen und Monaten einbringen möchte, ist herzlich eingeladen sich mit Tobias in Verbindung zu setzen.
Herzlichen Dank für das bisherige Engagement an: Freundeskreis Ha’bacher Quellgeister, Hagenbacher Wölfe, Forstamt Ansgar Vogelgesang, Gesangverein Frohsinn, Firma Palatinum Andreas Spahr, Bauhofteam Stadt Hagenbach, Saege-art.de Bernd Messemer, Baumpflege David Pfirmann
|