In kürzester Zeit hat "The English Christmas Project Choir" unter der Leitung von Victoria Hopper Bentz ein beeindruckendes Repertoire englischer Weihnachtslieder erarbeitet und zum letzten Adventssonntag im brechend vollen Alten Rathaus Hagenbach dem Publikum präsentiert. Begleitet von Heidrun Paulus am Klavier und flaniert von ihrem in weihnachtlichem Outfit gekleideten Projektchor betrat die Leiterin Victoria den Raum und sang "It came upon the Midnight clear". Weitere Weihnachtslieder, diesmal vom ganzen Chor gesungen, erklangen, so das bekannte "O come all ye faithful" oder "Once in Royal David's City" und "We three Kings". Vor der Pause waren noch, von Victoria Hopper Bentz und Bernd Paulus im Duett gesungen, das fröhliche "God Rest Ye Merry Gentlemen" sowie eine Folge auch in Deutschland bekannter Christmas Carols zu hören, die wiederum vom gut eingestimmten und blendend aufgelegten Chor zum Besten gegeben wurden.
Was wäre ein englisches Weihnachtsfest ohne Mince-Pies und English Tea. Auch dafür sorgte Victoria Hopper Bentz und ihr backfreudiges Team. Dies und mehr wurde während der Pause gereicht, und das Publikum nahm dies gerne an.
Auch nach der Pause ging es mit munteren und fröhlichen Weihnachtsliedern weiter. Überzeugend präsentierte der Chor die Lieder "While Shepherds watched their flocks by night" und "First Noel", und das von Gustav Holst vertonte "In the bleak midwinter", sehr ausdrucksstark von der Chorleiterin gesungen, durfte natürlich auch nicht fehlen. Natürlich hat man die Höhepunkte bis zum Schluss aufgehoben. So durfte das meist gesungene und auch in England bekannte Weihnachtslied "Silent night" ebenso wenig fehlen wie "Hark! The herald angels sing", das in der von Felix Mendelssohn-Bartholdy vertonten Fassung gesungen wurde. Ein Ohren- und Augenschmaus zugleich war sicher zum Abschluss des äußerst unterhaltsamen Nachmittags die Vertonung eines Kinderreims, der wohl französischen Ursprungs ist. Zwischen Weihnachten und Dreikönig, so der Inhalt, werden Geschenke überbracht, an die man sich auch im Nachhinein gerne erinnert.
Alle Stücke wurden von Heidrun Paulus vortrefflich am Klavier begleitet. Victoria Hopper Bentz war nicht nur eine souveräne Leiterin ihres Projektchores, sondern konnte auch auf unterhaltsame Weise mit vielen detaillierten Informationen rund um die Lieder die Zuhörer in den Bann ziehen und verstand es, ihnen die englische Tradition nahe zu bringen.
Das Publikum entließ den Chor nur nach mehreren Zugaben, und diese kamen dieser Bitte sichtlich gerne nach.
Wie man munkelt, wird auch 2017 ein ähnliches Projekt stattfinden. Wer Interesse hat daran teilzunehmen, kann sich gerne mit Victoria Hopper Bentz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Verbindung setzen.
|