Stadtradeln in Hagenbach: Einmal um die Welt

Stadtradeln 2020

Von 4. bis 24. September beteiligte sich die Stadt Hagenbach am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. In drei Wochen radelten 166 Bürgerinnen und Bürger einmal gemeinsam um die Welt und noch ein bisschen weiter. 46.728 Gesamtkilometer standen am Ende zu buche. Gemessen an den Kilometern je Einwohner, bedeutet das für Hagenbach den 2. Platz von 62 Teilnehmern in Rheinland-Pfalz und bundesweit ein Ranking in den Top 100 von knapp 1.500 teilnehmenden Städten und Gemeinden.

Erster Gewinner ist der symbolische Denkanstoß zur Verbesserung des Regionalen und Weltweiten Klimas. „In Hagenbach ist ein positives Gesprächsthema und Gemeinschaftsgefühl auf Abstand entstanden, welches besonders in der aktuellen Zeit guttut“, so der Erste Beigeordnete Tobias Zimmermann.

Neben dem Klimagedanken, stand auch der Anreiz zu einer besseren Lebensqualität durch Bewegung, sowie durch Lärm- und Abgasvermeidung im Vordergrund. Alltagswege können nicht immer, aber wesentlich häufiger, mit dem Fahrrad absolviert werden. Dies hat große Synergieeffekte, meint Zimmermann.

Stadtradeln 2020

Darüber hinaus hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit einen Hinweis zu Schwachstellen im Radwegenetz auf der städtischen Gemarkung Hagenbachs zu platzieren. Häufigster Hinweis waren die verblassten Markierungen an den Straßeneinmündungen entlang der Habsburger Allee, siehe Foto links. 2012 war die Erneuerung bereits Diskussion im Stadtrat. Damals wurde die Auffrischung der roten Markierung aus Kostengründen mehrheitlich versagt. Der Radverkehr ist in den vergangenen Jahren in einen neuen Fokus gerückt. Die Alternative zum Auto nutzen immer mehr Menschen. Derzeit werden wieder die aktuellen Kosten hierfür ermittelt. „In einer der nächsten Ratssitzungen wird das Thema nun neu betrachtet und bewertet“, kündigt Stadtbürgermeister Christian Hutter an.

Auch an anderen Orten wurden Hinweise auf Schwachstellen und Fördermöglichkeiten gegeben. Gefährliche Straßenquerungen, Anregungen zur Einrichtung von beschilderten Mountainbike-Strecken im Bienwald, fehlende Abstellmöglichkeiten oder mangelhafte Beschilderung wurden von den Teilnehmern gemeldet. Die Verantwortlichen der Stadt werden den Anregungen in den nächsten Wochen und Monaten nachgehen und entscheiden was möglich und tatsächlich notwendig ist.

Unter den 166 Teilnehmern waren neben 13 Stadtratsmitglieder auch Vereine, Freundeskreise, Straßenzüge, Familien und Einzelpersonen beteiligt.

Die Abendrotbiker „trebbelten“ 6.001 km und sicherten sich den offiziellen Platz 1 hinter den knapp 50 Einzelfahrern im „Offenen Team“. Den Hagenbacher Wölfen gelang ein kleiner Überraschungscoup. Mit 4.417 km erreichten sie den 2. Platz, gefolgt vom Turnverein (3.891 km).

Die Teamplatzierungen in der Gesamtübersicht:

Nr. Name km
1. Offenes Team (Einzelfahrer, a. K.) 11.603
2. Abendrotbiker 6.001
3. Hagenbacher Wölfe 4.417
4. Turnverein Hagenbach 3.891
5. Gräfensteinler 3.024
6. Fahrschule Vesper 2.840
7. Die Egners 1.654
8. Die Gefiederten 1.475
9. Radler ist kein Alkohol 1.329
10. Zweirad Zimmermann 1.312
11. Optik Jöckle 1.304
12. PWV Hagenbach 1.185
13. Familie Hopper Bentz 892
14. Freie Wähler Hagenbach 845
15. Team Drachenfelsstraße 804
16. Christoph Goll 692
17. Flammkuchen 378
18. FDP Hagenbach 250
19. Bündnis 90/Die Grünen 34

Die besten Einzelleistungen:

Nr. Name km
1. Wolfgang Kessler, Abendrotbiker 1.757
2. Sabine Knappich, Hagenbacher Wölfe 980
3. Wilfried Häcker, Offenes Team 954
4. 4. Michael Hutter, Fahrschule Vesper 914
5. Waldi Schoof, Gräfensteinler 859

 

Die Stadt Hagenbach bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und Teams für die erfolgreiche Beteiligung. Eine kleine Ehrung der Leistungen wird im Rahmen einer Alternativveranstaltung zum traditionellen Neujahrsempfang durchgeführt.

Die erneute Teilnahme beim Stadtradeln 2021 ist vorgesehen und wird voraussichtlich wieder nach den Sommerferien starten.

Stadtradeln Stadtradeln Stadtradeln Stadtradeln Stadtradeln