Einst

Im 18ten Jahrhundert setzte ein Prozess ein, der die feudalen Strukturen im Westen Europas dauerhaft ablösen sollte. Der Begriff des Bürgers hielt Einzug in das gesellschaftliche Vokabular. Eines der Kennzeichen dieses modernen Ansatzes ist das seit 1848 in Deutschland verbriefte Recht auf Vereinsbildung, das Vereinigungsfreiheit und Versammlungsrecht in sich vereinigte. Allerdings tat sich die Obrigkeit anfangs noch ein wenig schwer bei der Umsetzung dieser Bürgerrechte.

 

Jetzt

In unseren Tagen sind Vereine aus dem kulturellen Leben der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die Bündelung gemeinsamer Interessen, seien diese nun kultureller, politischer oder sportlicher Natur. Daneben besitzen Vereine eine große integrative Kraft.

 

Hagenbachs Identität wird wesentlich von seinen Vereinen geprägt. Das zeigt allein schon ein Blick auf die vielfältigen Veranstaltungen, die in ihrer überwiegenden Zahl von den örtlichen Vereinen getragen werden. Es ist wirklich für Jeden etwas dabei. Selbst der ein oder andere Individualist soll schon in Vereinen gesichtet worden sein ...

 

Festaufbau 2006 – Foto: Klaus Prinz

 

Ohne die örtlichen Vereine wäre das Jubiläumsfest im Jahre 2006 nicht zu dem Ereignis geworden, das wir alle noch in bester Erinnerung haben.