Der Einbau der Fenster am neuen Verbindungsbau ist erfolgt. Die Dachabdichtung an den neuen Flachdächern ist ebenfalls ausgeführt. Der Innenausbau mit den Gewerken Trockenbau, Elektro sowie Heizung, Lüftung und Sanitär ist in vollem Gange.
Die Beheizung der drei Grundschulgebäudeteile – Pavillonbau, Verbindungsbau und Hauptgebäude – soll hierbei künftig frei von fossilen Brennstoffen über eine Sole-Wasserwärmepumpe sichergestellt werden. Unter Berücksichtigung der Anforderungen der Grundschule und insbesondere der Kriterien Energieeffizienz und auch Nachhaltigkeit hat der Verbandsgemeinderat Hagenbach sich in der Sitzung am 07.07.2022 bereits für diese Heizenergievariante entschieden.
Für die Einrichtung der Sole-Wasserwärmepumpe werden nach Berechnung des erforderlichen Energiebedarfs zur Deckung der Heizlast der Grundschule voraussichtlich 18 Geothermiebohrungen mit einer Tiefe von 126 m erforderlich. Am 05.02.2025 fand hierzu die erste Bohrung statt.
In den Bohrungen werden Erdwärmesonden installiert. Diese Erdsonden nehmen die im Untergrund ca. 13 °C warme, gespeicherte Wärme auf und transportieren diese mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit an die Oberfläche. Hier kann die Wärmeenergie anschließend über eine Wärmepumpe für die Beheizung der Grundschule bereitgestellt werden. Es wird dabei kein Grundwasser entnommen, es handelt sich um eine oberflächennahe Geothermie in einem geschlossenen System.
Ausblick:
In den nächsten Tagen werden die Haupteingangstür und die Wärmepumpe angeliefert. Im neuen Verbindungsbau wird im März der Estrich eingebaut. Dessen Einbau- und Trocknungszeit kann genutzt, um die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im bestehenden Pavillongebäude weiter voranzutreiben. Im April wird die Dachbegrünung ausgeführt. Derzeit laufen die Ausschreibungsverfahren für Fliesenarbeiten, Bodenbelagsarbeiten und Innentüren.